RTS

Radio ThemenService

Umfrage Generation Z: Wie beurteilst Du Deine Möglichkeiten zum Jobeinstieg?

Die Prüfungen sind geschafft – und jetzt? Viele junge Menschen stehen im Sommer vor der wichtigen Frage: Wie geht es beruflich weiter? Doch die Arbeitswelt verändert sich schneller denn je. Künstliche Intelligenz sorgt für neue Berufe, während klassische Karrierewege an Bedeutung verlieren. Eine aktuelle, repräsentative Studie von LinkedIn zeigt, welche Herausforderungen die 16- bis 29-Jährigen beim Jobeinstieg sehen. Im Beitrag spricht dazu Karriere-Expertin Gaby Wasensteiner.

Länge: 1'00"   Autor: Andreas Suckel   Sprecher: Andreas Suckel

Download (MP3 128kBit) (MP3 128kBit) | Anhören (MP3 64kBit) | Manuskript (PDF)

Mitschnitt hochladen | Sendebestätigung

Manuskript

<Anmoderationsvorschlag:>
Die Prüfungen sind geschafft – und jetzt? Viele junge Menschen stehen im Sommer vor der wichtigen Frage: Wie geht es beruflich weiter? Doch die Arbeitswelt verändert sich schneller denn je. Künstliche Intelligenz sorgt für neue Berufe, während klassische Karrierewege an Bedeutung verlieren. Eine aktuelle, repräsentative Studie von LinkedIn zeigt, welche Herausforderungen die 16- bis 29-Jährigen beim Jobeinstieg sehen. Andreas Suckel hat die Ergebnisse für Sie:


<Sprecher:>
Wie beurteilst Du Deine Möglichkeiten, ins Berufsleben einzusteigen? Diese Frage hat LinkedIn, das weltweit größte berufliche Netzwerk, über 1.500 jungen Menschen aus der Generation Z gestellt. Dazu Gaby Wasensteiner, Karriere-Expertin bei LinkedIn:

<O-Ton Gaby Wasensteiner:>
Der Jobeinstieg ist heutzutage schwieriger als früher und die Ansprüche der Unternehmen sind unrealistisch – so denken 58 Prozent der Generation Z. Und ein Drittel sagt, dass klassische Ausbildungswege heute einfach nicht mehr auf die moderne Arbeitswelt vorbereiten.

<Sprecher:>
Zwar holt sich knapp die Hälfte der Befragten Rat von ihren Eltern, doch genauso viele denken auch, dass die den aktuellen Arbeitsmarkt nicht gut kennen oder verstehen.

<O-Ton Gaby Wasensteiner:>
Junge Menschen müssen heute beim Berufseinstieg mehr auf eigenen Beinen stehen, doch gleichzeitig haben sie durch die digitale Vernetzung auch neue Chancen zum Lernen, Netzwerken, zum erfolgreichen Durchstarten. Berufliche Netzwerke sind sehr hilfreich, um schon früh aktiv Kontakte zu knüpfen, ein Netzwerk aufzubauen, denn: Jede Verbindung kann Türen öffnen.

Download (MP3 128kBit) (MP3 128kBit) | Anhören (MP3 64kBit) | Manuskript (PDF)

medien-informationsdienst Mainzer Straße 26 53424 Remagen TEL 02228 931777 FAX 02228 931888 E-MAIL rts@medieninfo.de
E-Mail an den Radio ThemenService