Dritthäufigste chronische Lungenerkrankung: Welt-BE-Tag am 1. JuliAm 1. Juli ist „Welt-BE-Tag“. „BE“ ist die Abkürzung für eine chronische Erkrankung der Atemwege, von der in Deutschland etwa 100.000 Menschen betroffen sind. Der jährlich stattfindende BE-Tag informiert über die nach Asthma und COPD häufigste chronische Lungenerkrankung. Im Beitrag spricht dazu die Lungen-Fachärztin Dr. Elena Terhalle. |
Länge: 1'00" Autor: Andreas Suckel Sprecher: Andreas Suckel
Download (MP3 128kBit) (MP3 128kBit) | Anhören (MP3 64kBit) | Manuskript (PDF)
Mitschnitt hochladen | Sendebestätigung
<Anmoderationsvorschlag:>
Am 1. Juli ist „Welt-BE-Tag“. „BE“ ist die Abkürzung für eine chronische Erkrankung der Atemwege, von der in Deutschland etwa 100.000 Menschen betroffen sind. Trotzdem ist wenig über die Erkrankung bekannt und das will der jährlich stattfindende BE-Tag ändern. Ein Beitrag von Andreas Suckel:
<Sprecher:>
Der Welt-BE-Tag am 1. Juli informiert über die nach Asthma und COPD häufigste chronische Lungenerkrankung. Dazu die Lungen-Fachärztin Dr. Elena Terhalle:
<O-Ton Dr. Elena Terhalle>
Die Bronchiektasen-Erkrankung ist eine chronische Lungenerkrankung, bei der die Bronchien dauerhaft erweitert und geschädigt sind. Typische Symptome wie Husten, schleimiger Auswurf, Kurzatmigkeit und Müdigkeit ähneln oft denen von Asthma oder COPD. Zudem kann es zu Verschlimmerungen der Symptome kommen, die über die täglichen Schwankungen hinausgehen.
<Sprecher:>
Für die Betroffenen kann das ständige Husten kräftezerrend sein und den Alltag sehr beeinträchtigen.
<O-Ton Dr. Elena Terhalle>
Eine Bronchiektasen-Erkrankung betrifft nicht nur die körperliche, sondern auch die psychische Gesundheit und das soziale Leben. Um die Lebensqualität zu verbessern, ist eine frühzeitige Diagnose und ganzheitliche Behandlung wichtig. Ich rate allen Betroffenen, auf Veränderungen ihrer Lunge achtzugeben, sie zu dokumentieren und ihrem Arzt darüber zu berichten.
<Sprecher:>
Dieser Beitrag wurde von Insmed unterstützt.
Download (MP3 128kBit) (MP3 128kBit) | Anhören (MP3 64kBit) | Manuskript (PDF)