Welt-CED-Tag 19. Mai: „Nimm dein Leben mit CED in die Hand!“Am 19. Mai ist „Welt-CED-Tag“. Für etwa 650.000 Menschen in Deutschland ist CED viel mehr als nur eine Abkürzung für "chronisch-entzündliche Darmerkrankungen". Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa kann man nicht heilen, die gute Nachricht ist aber, dass man sie gut behandeln kann. Betroffene finden besonders bei der Ärztin oder dem Arzt ihres Vertrauens die notwendige Unterstützung. Im Beitrag spricht dazu Gastroenterologin Dr. Verena Schick. |
Länge: 1'00" Autor: Jan Siemsen Sprecher: Andreas Suckel
Download (MP3 128kBit) (MP3 128kBit) | Anhören (MP3 64kBit) | Manuskript (PDF)
Mitschnitt hochladen | Sendebestätigung
<Anmoderationsvorschlag:>
Am 19. Mai ist „Welt-CED-Tag“. Dieser jährliche Aktionstag soll darauf aufmerksam machen, dass Millionen Menschen weltweit an chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen leiden und über die Symptome und Behandlungsmöglichkeiten aufklären. Ein Beitrag von Andreas Suckel:
<Sprecher:>
Für etwa 650.000 Menschen in Deutschland ist CED viel mehr als nur eine Abkürzung für "chronisch-entzündliche Darmerkrankungen". Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa kann man nicht heilen – die gute Nachricht ist aber, dass man sie gut behandeln kann. Betroffene finden besonders bei der Ärztin oder dem Arzt ihres Vertrauens die notwendige Unterstützung. Dr. Verena Schick ist Gastroenterologin, was ist das Wichtigste, wenn Sie CED-Betroffene behandeln?
<O-Ton Dr. Verena Schick:>
Neben der Beratung, der ganzen medizinischen Möglichkeiten, ist ein gutes Arzt-Patientenverhältnis einfach absolut essenziell und wichtig. Ich möchte Offenheit, Ehrlichkeit und eben einen Raum geben, in dem man alles aussprechen kann, wo man nichts verheimlichen muss, um so wirklich gute Therapieziele verfolgen zu können.
<Sprecher>
Mehr Informationen bietet die Webseite leben-mit-ced.de: Unter dem Motto „Nimm dein Leben mit CED in die Hand“ gibt es hier unter anderem aktuelle Infos und praktische Tipps für alle Lebenslagen mit Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa.
Download (MP3 128kBit) (MP3 128kBit) | Anhören (MP3 64kBit) | Manuskript (PDF)