Studie zu den Generationen Z und Y: Was ihnen wirklich wichtig istSie sind die Zukunft: Die nach 1980 geborenen Generationen Z und Y, also die aktuell 16- bis 37-jährigen. Eine Studie hat jetzt untersucht, was diese Generationen besonders bewegt. Gesundheit und Selbstbestimmung sind für jeweils 93 Prozent am wichtigsten. Dann folgen bei den über Zweitausend Befragten Umweltschutz und soziale Gerechtigkeit. Und keiner Generation zuvor liegen die Themen Vielfalt und Gleichberechtigung so am Herzen. Im Beitrag sprechen dazu TikTok-Deutschlandchef Tobias Henning und der Jugendforscher Simon Schnetzer. |
Länge: 0'59" Autor: Andreas Suckel Sprecher: Andreas Suckel
Download (MP3 128kBit) (MP3 128kBit) | Anhören (MP3 64kBit) | Manuskript (PDF)
Mitschnitt hochladen | Sendebestätigung
<Anmoderationsvorschlag:>
Sie sind die Zukunft: Die nach 1980 geborenen Generationen Z und Y. Eine Studie hat jetzt untersucht, was diese Generationen bewegt. (Mein Kollege) Andreas Suckel hat die Ergebnisse für Sie zusammengefasst:
<Sprecher:>
Was beschäftigt die Generationen Z und Y? Das hat eine repräsentative Umfrage im Auftrag von TikTok untersucht, dazu TikTok-Deutschlandchef Tobias Henning:
<O-Ton Tobias Henning:>
Gesundheit und Selbstbestimmung sind für jeweils Dreiundneunzig Prozent der Sechzehn- bis Siebenunddreißig-jährigen am wichtigsten. Dann folgen bei den über Zweitausend Befragten Umweltschutz und soziale Gerechtigkeit. Und keiner Generation zuvor liegen die Themen Vielfalt und Gleichberechtigung so am Herzen.
<Sprecher:>
Ist die Wichtigkeit von Gesundheit und Selbstbestimmung auf Corona zurückzuführen? Dazu Jugendforscher Simon Schnetzer:
<O-Ton Simon Schnetzer:>
Tatsächlich nicht, denn Gesundheit und Freiheit sind seit Jahren die Top-Themen für junge Leute. Allerdings bedeutete Gesundheit vor Corona für viele ein ausgewogener Lebensstil. Auffällig ist, dass Gleichberechtigung für die Generation Z mittlerweile eine politische Einstellung ist – und damit werden sie zu einer gesellschaftlichen Veränderung beitragen.
<Sprecher:>
Die gesamte Studie gibt’s im Newsroom von TikTok.
Download (MP3 128kBit) (MP3 128kBit) | Anhören (MP3 64kBit) | Manuskript (PDF)